Kapitel 1: Die geheime Sprache der Produkte

Inhalt des Kapitels

Um die geheime Sprache der Produkte zu verstehen, schauen wir uns im ersten Kapitel an, wie das Gehirn erkennt, was es mit einem Produkt tun kann. Wie entschlüsselt das Gehirn ein Produkt genau? Neue Erkenntnisse darüber, wie das Gehirn hier vorgeht, geben uns einen neuen und sehr hilfreichen Zugang zu der Frage, warum Kunden kaufen und wie wir Produkte erfolgreich vermarkten können.

Vertiefende Texte

Quellen und Artikel

Ackermann, J. M., Nocera, C. C., & Bargh, J. A. (2010). Incidental Haptic Sensations Influence Social Judgments and Decisions. Science, 328, 1712-1715. Dieser Artikel zeigt die Wechselwirkung von haptischer Wahrnehmung mit Mentalem und die Konsequenzen für unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Link

Ariely, D., Norton, M.I. (2009). How Concepts Affect Consumption. Harvard Business Review. Kompakte Zusammenfassung zum Konsum von Konzepten des bekannten Verhaltensökonomen Dan Ariely. Link (PDF)

Isanski, B. & West, C. (2010). The Body of Knowledge. Understanding Embodied Cognition. Observer. Sehr gute und verständliche Zusammenfassung aktueller Erkenntnisse zur “Embodied Cognition” im Fachjournal „Observer“ der Association for Psychological Science. Link

Ijzerman, H., & Semin, G.R. (2009). The thermometer of social relations: Mapping social proximity on temperature. Psychological Science, 20, 1214-1220. Soziale Wärme führt dazu, dass wir die Raumtemperatur anders einschätzen. Link (PDF)

Irmak, C. et al. (2005). The Placebo Effect in Marketing: Sometimes You Just Have to Want It to Work. Journal of Marketing Research, 42, 406-409. Zeigt den Placebo-Effekt von Erwartungen an einen Energy-Drink bis zu Veränderungen im Blutdruck. Link (PDF)

Schnall, S., Benton, J., & Harvey, S. (2008). With a clean conscience: Cleanliness reduces the severity of moral judgments. Psychological Science, 19, 1219-1222. Zeigt die Wechselwirkung zwischen physischer und moralischer Sauberkeit. Link (PDF)

Spitzer, M. (2009). Unordnung ist nicht in Ordnung. Graffiti und die Verletzung sozialer Normen. Nervenheilkunde, 28, 67-71. Wie immer bei Manfred Spitzer: eine kompetente, spannend geschriebene und sehr zugängliche Zusammenfassung von Experimenten, welche den Link zwischen physischer und moralischer Sauberkeit zeigen. Link

Thaler, R.H. & Sunstein, C.R. (2009). Nudges: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness. Penguin. Standardwerk zur Anwendung der Verhaltensökonomie in der Gesellschaft und der Politik. Zeigt die gesellschaftliche Bedeutung von Codes. Link zum Buch, Blog zum Buch

Williams, L. E., & Bargh, J. A. (2008). Experiencing physical warmth promotes interpersonal warmth. Science, 322, 606-607. Die Studie mit dem warmen bzw. kalten Becher und der Wirkung der Temperatur auf Mentales. Link (PDF)

Yamaka, Y et al. (2009). Social Distance Evaluation in Human Parietal Cortex. Public Library of Science, 4 (2). Legt die neuronalen Grundlagen der Rekodierung am Beispiel physischer und mentaler Distanz offen. Link

Zhong, C.B., & Leonardelli, G.J. (2008). Cold and lonely: Does social exclusion literally feel cold? Psychological Science, 19, 838-842. Das Experiment mit der sozialen Ausgrenzung und dem daraus folgenden Wunsch nach einer heißen Suppe oder einem warmen Kaffee. Link (PDF)